Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

Hier entsteht die Seite Schloss Dornburg an der Elbe.


Schloss Dornburg an der Elbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schloss Dornburg an der Elbe

Das Schloss Dornburg befindet sich in Dornburg, einem Ortsteil von Gommern in Sachsen-Anhalt. Von der durch den Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel (1694–1787) geplanten Schlossanlage wurde nur der Mittelbau, das Corps de logis fertiggestellt. Das Schloss befindet sich heute im Besitz des Landes Sachsen-Anhalt und wird als Depot und Restaurierungswerkstatt des Landesarchäologen für die Vor- und Frühgeschichte genutzt.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Bauherr und Architekt [Bearbeiten]

Nach dem Aussterben eines Lehnsnehmers im Jahre 1647 fiel die Herrschaft Dornburg zurück an das Haus Anhalt-Zerbst.

Die Bauherrin des Schlosses anstelle einer früheren Burg war Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, geborene Herzogin von Holstein-Gottorp, eine Schwester des schwedischen Königs Adolf Friedrich. Sie wohnte nach dem Tod ihres Gemahls Christian August von Anhalt-Zerbst vorwiegend in dem durch einen Brand am 28. Juli 1750 zerstörten Vorgängerbau, einer Dreiflügelanlage, die der Hofbaumeister Johann Christoph Schütze geplant hatte. Mit dem Wiederaufbau beauftragte sie im September 1750 dem in nassau-usingischen Diensten stehenden Baumeister Friedrich Jochim Stengel.

Stengel ließ sich Terrainaufnahmen nach Saarbrücken kommen und fertigte Pläne zu der neuen Schlossanlage. Mit der Genehmigung des Saarbrücker Fürsten reiste er am 3. März 1751 nach Zerbst. Nach seiner Besichtigung des Baus empfahl er den Abbruch des noch bestehenden Mauerwerks. Aus den ausgewerteten Schriftquellen lässt sich schließen, dass die Herzogin und Stengel eine hufeisenförmige Anlage planten, errichtet wurde jedoch nur der große mittlere Hauptteil der Schlossanlage, das Corps de Logis. Das Schloss Dornburg war als Landschloss zum zeitweiligen Aufenthalt des Hofes beziehungsweise als Witwensitz der Bauherrin geplant.

Mittelrisalit Schloss Dornburg an der Elbe

Die Baupläne von F. J. Stengel [Bearbeiten]

Zahlreiche Archivalien aus dem Bestand der Kammer Zerbst berichten ab 1750 zum von F. J. Stengel geplanten Schlossbau. Der Kunsthistoriker Karl Lohmeyer sichtete erstmals 1911 diese Bauakten.

Die Planung des Schlosses erfolgte zwischen Herbst 1750 und Frühjahr 1751. Aus den Briefen zwischen Bauherrin und Architekt und den Akten der Fürstlichen Kammer[1] erschließt sich, dass für die neue Schlossanlage mehrere Entwürfe gefertigt wurden. Im Jahre 2002 wurde in der St. Petersburger Eremitage Planmaterial zum Neubau des Schlosses Dornburg aufgespürt, welche jedoch nicht vollständig mit dem ausgeführten Bau übereinstimmen. Die Zeichnungen sind weder datiert noch signiert. Die aufgefundenen Grundrisspläne werden dem Zeichner Johann Wilhelm Christ [2] zugeschrieben, der die stengelschen Originale kopiert haben dürfte. Die Raumbeschriftungen in den Plänen werden der Fürstin Elisabeth von Anhalt-Zerbst zugeordnet. Der aufgefundene Aufriss wird als von Stengel gezeichneter Originalentwurf angesehen.[3]

Johann Christian Püschel: Das Hochfürstliche Schloß Dornburg Kupferstich 1757 (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle;Archiv.[4]

Beschreibung der geplanten Schlossanlage [Bearbeiten]

Das dreigeschossige Corps de logis war über begehbare Säulenkolonnaden mit vier zweigeschossigen Pavillons und der Toranlage verbunden. Zentrum der Anlage ist das errichtete monumentale Corps de logis mit 19 Fensterachsen und den 3 Hauptachsen des Mittelrisalit. Entsprechend der Bauaufgabe eines „maison de plaisance“, bzw. „retraite“ ist deren Disposition mit entsprechenden französischen Schlossanlagen zu vergleichen. Das Corps de Logis ist auf den als Festplatz konzipierten Hof ausgerichtet. Der Zugangsweg in Mittelachse der Schlossanlage wird durch eine Allee von 26 kolossalen Statuen flankiert. In Mittelachse jedes der vier Pavillons ist eine Fontäne in ovalen, aus geschweiften Bögen zusammengesetzten Becken disponiert, welche mit Skulpturen nach Fabeln von Jean de La Fontaine und auf Delphinen reitenden Putten ausgestattet sind.

Anmerkungen [Bearbeiten]

  1. Landesarchiv Oranienburg, Kammer Zerbst, Nr. 2367/1 und Nr. 6686, Blatt 396.
  2. vgl. Dauer 1999, S. 290.: J. W. Christ wird der Entwurf des Lusthauses im Schlossgarten u. der in Schlossnähe gelegenen evangelischen Kirche zugewiesen.
  3. Der aufgefundene Plansatz besteht aus vier Grundrissen vom Keller bis zum 2. Obergeschoß (Maßstab 100 Pieds = 240 mm) und einem Aufriss des Corps de logis. Plangrößen 29×65 cm
  4. Auf Friedrich Joachim Stengel (1694-1787) geht nach aktuellem Forschungsstand allein das Corps de logis zurück. Alle anderen Bauten der Schlossanlage sind Phantasie des Kupferstechers Johann Christian Püschel. Das dargestellte Bild des Schlossanlage ist nicht durch originale Entwurfszeichnungen des Architekten oder archäologische Funde alter Bausubstanz nachgewiesen. In Lentz 1757, nach Seite 950 ist durch Signatur belegt, dass auch die Vorzeichnung zum Kupferstich von Johann Christian Püschel gefertigt wurde. Dies läßt vermuten, dass der Kupferstich keinen Schau-Riß von der Hand Stengels wiedergibt. Ob Püschel evtl. Einzelentwürfe der von Stengel geplanten Schlossgebäude zu einer Gesamtperspektive zusammenfügte ist nicht nachgewiesen.

Weblinks [Bearbeiten]

 Commons: Schloss Dornburg (Gommern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur [Bearbeiten]

52.03487777777811.878425
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dornburg_an_der_Elbe
 
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge

 

Nach oben

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.